02.02.2019
Venetia Sabine geht in die Knie
Ihre Handwerksbäcker Düsseldorf (HWBD) feiern im Rheingoldsaal ihren Karneval der Bäcker.
- Unter dem Motto „Sonne, Strand und Mehl“ stand die jüngste Generation des Karnevals und des Bäckerhandwerks auf der Bühne.
- Moderiert vom Bäckermeister-Duo Thomas Puppe und Josef Hinkel.
- Der unumstrittene Höhepunkt ereignete sich während des Besuches des Prinzenpaares, als die Verkäuferinnen ihrem Prinzen Martin huldigten und die Bäcker unserer liebreizenden Venetia Sabine und dabei auf die Knie gingen. Da war Venetia Sabine so sehr gerührt, dass sie selbst ebenfalls auf die Knie ging. Es waren Herz ergreifende Augenblicke, die Meilensteine bedeuten könnten, wenn das Schule macht.
- Ja, und dann begann unsere Venetia Sabine zu tanzen, dass der Saal tobte. Voller Begeisterung stifteten die Handwerksbäcker statt 1x gleich 4x 1.111 Berliner für die soziale Arbeit des Prinzenpaares. Darauf Venetia Sabine: „Ihr seit die Besten! Ihr lebt das, wofür andere ein Motto brauchen!“
Auf das Düsseldorfer Prinzenpaar ein 3x herzliches:
Düsseldorf: „HELAU!“ - Venetia Sabine: „HELAU!“ - Handwerksbäcker: „HELAU!“
Finale: Die Tanzgarde der Katholischen Jugend ist immer ein Höhepunkt. Einfach: Super! Helau!
29.01.2019
Das Liederbuch „Düsseldorf singt“ gibt es bei:
- Josef Hinkel, Bäckerei Hinkel und Vors. Förderverein Düsseldorfer Karneval e.V.
- Haus des Karnevals, Zollstraße 9, 40213 Düsseldorf
- Jeck Jedöns, Marktstraße 6, 40213 Düsseldorf
- In Ihren Vereinen (Präsident/Geschäftsführer) erfragen
- Vereine erhalten das Liederbuch direkt bei Josef Hinkel (Vors. Förderverein Düsseldorfer Karneval e.V.)

11.01.2019
Muzemandeln - Frisch aus der Pfanne direkt in den Mund… Mmmm... Ein Genuss!!!
Mandelhörnchen - Mit Marzipan und Schokolade - Einfach lecker!

23.11.2018
Schäfers-Jupp-Plakette für Josef Hinkel
Die Unterrather Funken Blau-Gelb 1950 verleihen die Schäfers-Jupp-Plakette an Josef Hinkel.
In der Laudatio begründet Hermann Schmitz die Ehrung mit dem erfolgreiche Wirken des Geehrten im Handwerk und im Winterbrauchtum, und Schmitz freut sich, dass auch künftig noch einiges von Josef Hinkel zu erwarten ist.
Foto: v. l.: Michael Siebel (Präsident), Hermann Schmitz (Laudator), Josef Hinkel (Bäckermeister), René Daniels (1. Vorsitzender)
04.10.2018
Trikot-Sponsoring für Sparta Bilk
Ph., Kapitän der C-Jugend, Sparta Bilk, bedankt sich bei Bäckermeister Josef Hinkel für die neuen Trikots: „In deinen neuen Trikots haben wir noch kein Spiel verloren!“, strahlt Ph.: „Die sind toll!“
Trainer Michael Klause ist begeistert über das strahlende, individuelle Design, das Marcel Kaufmann (Bolzplatzlegenden) entwarf und realisierte.
Klause: „In der letzten Spielzeit hatten wir nur ein Spiel gewonnen… Und jetzt, in der gerade begonnenen Spielzeit, haben wir bereits 5 von 6 Spielen gewonnen. Das ist einfach toll und zeigt, dass unsere Mannschaft hoch motiviert ist und Freude hat. - Jetzt am Samstag sind wir der Gastgeber gegen VFB Hilden, dem Spitzenreiter unserer Liga. Gegen Hilden malen wir uns keine Chancen aus, aber das Spiel ist erst zu Ende, wenn der Abpfiff gekommen ist. Wir werden also sehen!“
Nächstes Heimspiel:
Sparta Bilk : VFB Hilden (Spitzenreiter der Liga)
Datum: 06.10.2018, Samstag, 13:00
Ort: Sportverein DJK Sparta Bilk e.V., Fährstraße 51, 40221 Düsseldorf
Eintritt frei
U-Bahn-Haltestelle: Georg-Schulhoff-Platz
Foto r.: Trainer Michael Klause und Josef Hinkel bei der Trikot-Übergabe.
Bäcker HINKEL kämpft gegen das regionale Brotsterben an...
Wir kriegen's gebacken - So gut ist unser Brot im Westen!
WDR, 06.04.2018 Fr 21:00 - Hier klicken.
Mit Spitzenkoch Björn Freitag.
In HINKEL's Backstube ist er am "Oberländer" und am "Rheinischem Schwarzbrot" die gesuchte Spezialität. Es werden Zutaten, Teigführung und das jeweils Spezielle des Brotes vorgestellt. Der Teig braucht etwa 26 Stunden, bis das Brot in den Ofen kommt... Zudem kommt sehr viel Wasser in die Teige, sodass der Geschmack von Natur aus entsteht... Am Ende steht natürlich die Verkostung und Meisterkoch Freitag kommt ins Schwärmen.
Hinkel ist ein Sammler von Brotrezepten.
Die wichtigsten Rezepte stammen aus der eigenen Familien-Bäckerei, andere Rezepte, wie das des "Rheinischen Schwarzbrot" stammen von Kollegen, die ihren Betrieb aufgegeben haben. Auch Kollegen aus anderen Regionen, die bei Hinkel arbeiten, hinterlassen Rezepte ihrer Heimat, wie das "Smyrneiko" aus Griechenland oder die "Dresdener Eierschecke Blaues Wunder" aus Dresden. Auch viele Kunden bringen ihrem Bäcker Hinkel Rezepte aus ihrem Urlaub mit.
Typisch für unsere Region ist das Roggenmehl, aus dem wir unsere herzhaften Brote backen, so Hinkel. Das Roggenmehl ist ein klimatisches Geschenk der Natur an unsere Heimalt.
Ihre Bäckerei HINKEL stellte sich seit eh und je den
Herausforderungen ihrer Zeit.
In unseren Tagen ist es dabei besonders wichtig, der Natur / der Ökologie Rechnung zu tragen.
Der Erfolg wurde nun durch die Stadt Düsseldorf zertifiziert.